Karnivoren - fleischfressende Pflanzen

Karnivoren - fleischfressende Pflanzen

Fleischfresser sind eine faszinierende Gruppe von Pflanzen. Das liegt an der Tatsache, 
dass sie das Grundprinzip «Tiere fressen Pflanzen» quasi auf den Kopf stellen. Etwa 18 unterschiedliche Gattungen von Karnivoren sind heute bekannt und ziehen weltweit durch ihr aussergewöhnliches Aussehen Menschen in ihren Bann. Karnivoren sind hoch spezialisierte Pflanzen, die in nährstoffarmen Gebieten leben. Hier profitieren sie von ihrer Fähigkeit, durch das Fangen von Tieren zu zusätzlichen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Schwefel zu gelangen. Dabei beschränken sie sich nicht nur auf das Reich der Insekten, sondern können je nach Fallengrösse vom winzigen Wasserfloh bis zur kleinen Eidechse Beute ergattern. Die Karnivoren gehören zu den Blüten pflanzen, besitzen ein eigenes Wurzelsystem und stellen mittels Sonnenlicht durch Fotosynthese selbstständig Nährstoffe her. Es sind also ganz «normale» Pflanzen, und die meisten würden auch ohne die tierische 
«Zusatznahrung» überleben. Man weiss aber, dass sie durch die tierischen Nährstoffe besser wachsen. An ihrem natürlichen Standort bedeutet gerade diese Gegebenheit gegen über konkurrenzierenden Pflanzen einen klaren Vorteil. Auch bei uns sind mehrere Ar
ten beheimatet.

 

Darunter die Gattungen : 

Klebfallen -  Sonnentau - Drosera 

Schlauchpflanzen -  Sarracenia

Fettblatt - Pinguicula

Kannenfallen - Nepenthes 

Klappfallen - Venusfliegenfallen - Dionaea

 

Pflegemassnahmen
 Karnivoren haben ziemlich spezielle, zum Teil recht unterschiedliche Ansprüche an ihre Umgebung. Dennoch gibt es einige Grundsätze, welche zur erfolgreichen «Haltung» 
dieser speziellen Pflanzengruppe beitragen.

Standort

Karnivoren benötigen sehr helle Standorte. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine grosse 
Rolle. In Wohnungen mit trockener Luft sind Glasgefässe wie zum Beispiel Aquaterrarien 
empfehlenswert. Verschliessen Sie solche Gefässe jedoch nie luftdicht, da sich dann  
zu viel Kondenswasser am Glas bildet. Dies sieht sehr unschön aus, ausserdem wird der 
Luftaustausch verhindert. 

Wir bevorzugen aber die Haltung im Garten und auf dem Balkon. Auch hier ist hell und viel Sonne erwünscht!

Temperatur

Es ist sehr schwer, eine allgemein verbindliche Aussage zu machen, denn die natürli
chen Standorte der fleischfressenden Pflanzen sind sehr verschieden. Grundsätzlich 
fühlen sich die meisten Karnivoren bei Temperaturen von 20–25 °C im Sommer und  
10–18 °C im Winter wohl. Die Venusfliegenfalle möchte aber im Winter einen kühlen 
Standplatz bei ca. 4–10 °C

Substrat

Verwenden Sie keine normale Erde, hier sind die Ansprüche wohl etwas komplexer. Halten Sie Ihre Pflanzen in Spaghnummoos oder Saurem Substrat. Aus ökologischer Sicht ist auf Torf zu verzichten! Es gibt einige Ersatzprodukte welche hier in nächster Zeit noch vorgestellt werden... 

 

Giessen und Düngen

Beim Giesswasser ist es wichtig, dass man möglichst kalkarmes Wasser verwendet, am 
besten Regenwasser. Die meisten Karnivoren reagieren empfindlich auf Düngung, da
rum am besten ganz darauf verzichten! Die Anstaubewässerung ist eine praktische und 
sinnvolle Kulturmethode. Durch das im Unterteller stehende Wasser beschränkt sich 
der Giessaufwand auf das gelegentliche Auffüllen des Tellers. Die Verdunstung des 
stehenden Wassers erhöht zudem gleich die Luftfeuchtigkeit.

 

Liebe Grüsse

Daniela Steinman 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.