
💧 Zimmerpflanzen in Hydrokultur – Sauber, modern & pflegeleicht
actions
Hydrokultur ist die cleane Alternative zur Erde – modern, hygienisch und ideal für alle, die ihre Pflanzenpflege vereinfachen wollen.
Dabei wachsen Pflanzen nicht in Erde, sondern in anorganischem Substrat wie Blähton und bekommen ihre Nährstoffe direkt über das Gießwasser.
🌿 Vorteile der Hydrokultur
-
Weniger gießen: Ein integrierter Wasserstandsanzeiger zeigt genau, wann gegossen werden muss.
-
Keine Erde, kein Schmutz: Perfekt für Allergiker:innen und designbewusste Wohnungen.
-
Geringeres Risiko für Schimmel & Trauermücken
-
Wurzeln atmen besser: Blähton ist luftdurchlässig und speichert Wasser gut.
-
Langfristig gesünder: Gleichmäßige Nährstoffversorgung ohne Staunässe

✅ Geeignete Pflanzen für Hydrokultur
Viele beliebte Zimmerpflanzen eignen sich für Hydrokultur, z. B.:
-
Monstera
-
Grünlilie
-
Einblatt (Spathiphyllum)
-
Philodendron
-
Drachenbaum (Dracaena)
-
Ficus-Arten
-
Efeutute
-
Glücksfeder (Zamioculcas)
💡 Faustregel: Je robuster die Pflanze, desto besser für den Start in Hydro!
Unsere Lieferanten führen ein grosses Sortiment an Fix-fertigen Hydropflanzen!
Fragen Sie uns an wir finden genau das passende!

🪴 Anleitung: So setzt du Pflanzen in Hydrokultur um
Was du brauchst:
-
Pflanze (jung oder gut durchwurzelt)
-
Blähton
-
Wasserstandsanzeiger
-
Kulturtopf mit geschlossenem Übertopf oder Hydrogefäß
-
Geduld (Umstellung kann einige Wochen dauern)
Schritt-für-Schritt Anleitung:
-
Pflanze aus der Erde nehmen
Vorsichtig aus dem Topf lösen und die Wurzeln möglichst vollständig von Erde befreien (unter lauwarmem Wasser ausspülen). -
Wurzeln kontrollieren
Alle faulen oder beschädigten Wurzeln mit einer sauberen Schere entfernen. -
Pflanze ins Hydrogefäß setzen
Den Wurzelballen mittig im Kulturtopf platzieren und mit angefeuchtetem Blähton rundum auffüllen. -
Wasserstandsanzeiger einsetzen
Zeigt an, wann du gießen musst – maximal bis zur „Opt“-Marke (nicht dauerhaft unter Wasser setzen!). -
Erste Zeit vorsichtig gießen
Nur wenig Wasser geben, damit die Pflanze sich langsam an das neue System gewöhnt. In den ersten Wochen noch sparsam düngen.
🧪 Düngen in Hydrokultur
Da der Blähton selbst keine Nährstoffe enthält, ist regelmäßige Düngung wichtig.
Verwende spezielle Hydrokultur-Dünger und halte dich genau an die Dosierung – meist im 2-Wochen-Rhythmus.
Tipp: Hydrodünger sind meist auf die Nährstoffaufnahme über Wasser abgestimmt und wirken effizienter als klassische Flüssigdünger.
🧼 Pflege-Tipps für langfristigen Erfolg
-
Etwa 2–3× pro Jahr Blähton ausspülen, um Ablagerungen zu entfernen
-
Keine Staunässe – immer auf den Anzeiger achten
-
Gefäße regelmäßig reinigen, um Algen- oder Salzablagerungen zu vermeiden
-
Geduld: Pflanzen brauchen Zeit, um Wurzeln für Hydrokultur zu entwickeln – besonders direkt nach der Umstellung
Fazit: Hydrokultur – ideal für Minimalisten mit Pflanzenliebe
Ob als pflegeleichte Alternative oder stylischer Hingucker: Hydrokultur bringt viele Vorteile – besonders für Berufstätige, Vielreisende oder Menschen mit wenig Erfahrung.
Mit etwas Geduld und dem richtigen Setup kannst du gesunde, kräftige Pflanzen ohne Erde genießen!
🎁 Bonus-Tipp:
Willst du neu starten? Viele Pflanzenläden bieten bereits vorgezogene Hydropflanzen an – ideal für Einsteiger:innen.
