
🌿 Caladium – Tropenkunst für dein Zuhause
shares
Mit ihren spektakulären Blättern in Pink, Weiß, Grün und Rot ist das Caladium ein echtes Statement unter den Zimmerpflanzen. Kein Wunder, dass es oft als „Pflanzenmalerei“ bezeichnet wird. Ursprünglich stammt diese Schönheit aus den tropischen Regionen Südamerikas, vor allem aus dem Amazonasgebiet. Heute verzaubert sie vor allem in der Indoor-Deko-Szene.

✨ Was macht Caladium so besonders?
-
Farbspektakel pur: Blätter wie gemalt – teils mit Adern, Sprenkeln oder Farbverläufen.
-
Leicht & luftig: Die dünnen, herzförmigen Blätter wirken fast transparent.
-
Sortenvielfalt: Von zart pastellig bis knallbunt – für jeden Geschmack etwas dabei.
-
Saisonpflanze: Ideal als Sommer-Hingucker auf dem Fensterbrett oder im überdachten Außenbereich.
🌸 Beliebte Caladium-Sorten
Sorte | Blattform & Farbe | Besonderheiten |
---|---|---|
Caladium 'White Queen' | Weiße Blätter mit roten Adern | Eleganter Kontrast, sehr beliebt |
Caladium 'Pink Symphony' | Zartrosa mit grünem Rand | Feminin und verspielt |
Caladium 'Red Flash' | Dunkelgrün mit leuchtend roten Flecken | Besonders auffällig |
Caladium 'Fannie Munson' | Rosafarbene Blätter mit dunkelgrünen Rändern | Klassisch schön |
Caladium 'Candidum' | Weiß mit grüner Aderung | Zeitloser Klassiker, lichtliebend |
🌱 Pflege-Tipps für dein Caladium
-
Standort: Hell bis halbschattig, keine direkte Sonne (sonst Verbrennungsgefahr!).
-
Temperatur: Liebt Wärme – ideal sind 20–28 °C.
-
Gießen: Gleichmäßig feucht halten, aber nie nass – Caladium mag keine Staunässe.
-
Luftfeuchtigkeit: Tropisch bitte! Mindestens 60 %, z. B. durch Besprühen oder Luftbefeuchter.
-
Ruhephase beachten: Im Herbst zieht sich die Pflanze zurück – Blätter sterben ab, Knolle dunkel und trocken lagern.
💡 Extra-Tipp
Wenn du dein Caladium im Frühling neu antreiben willst: Ab März in frische Erde setzen, warm stellen und leicht angießen. So erwacht es pünktlich zum Sommer wieder zum Leben!